Nissan Evalia - Frontspoiler / Frontsplitter [ Spoiler ]
Hier finden Sie zum Begriff "Spoiler: Frontspoiler / Frontsplitter"
alle passenden Produkte für Ihren Nissan Evalia!
alle passenden Produkte für Ihren Nissan Evalia!
Der Frontspoiler ist ein beliebtes Tuningteil und Element vieler PKWs zugleich. Nicht jedes PKW-Modell verfügt über einen Frontspoiler. Zumeist sind Rennwagen, Sportwagen, Supersportwagen und Fahrzeuge aus dem Motorsport mit Frontspoilern ausgestattet. Der Frontspoiler kann einerseits einen optischen und andererseits einen funktionalen Nutzen haben. In der Tuningszene wird der Frontspoiler vor allen Dingen aus optischen Gründen verbaut. Hier soll der Frontspoiler für eine aggressive Optik und ein sportlicheres Erscheinungsbild sorgen. Frontspoiler für dein Nissan Evalia-Modell sind bei entsprechenden Tuningfirmen und Anbietern von PKW-Zubehörteilen erhältlich. Es gibt extreme Frontspoiler und eher dezente Frontspoiler.
Hier die Treffer an in der aktuellen Kategorie passend zum ausgewählten KFZ-Modell. Bitte klicken Sie auf das Produkt für weitere Details und um zum Anbieter zu gelangen.
Hier die Treffer an in der aktuellen Kategorie passend zum ausgewählten KFZ-Modell. Bitte klicken Sie auf das Produkt für weitere Details und um zum Anbieter zu gelangen.
Fahrzeug Auswahl: AlleNissan Evalia
Stoßstangen
zum Angebot
eBay.de (*)
StoßStange Spoiler Frontlippe Frontspoiler für Nissan NV200/Evalia diffusor lip
Preis: 99,50 EUReBay.de (*)
Sie suchen günstige original Ersatzteile oder Ersatzteile in Erstausrüsterqualität? Oder hochwertige Tuning-Teile zu einem guten Preis? Bei uns werden Sie garantiert fündig! Aktuell betrachten Sie unsere Rubrik "Nissan Evalia - Frontspoiler / Frontsplitter [ Spoiler ]". In der Navigation oben können Sie auch anderen Produktsparten wählen und die Suche auf ein Fahrzeug- / KFZ-Modell eingrenzen. Hier finden sie qualitativ hochwertige Produkte zum besten Preis sowie zahlreiche Sonderangebote und Rabatte.
Die Geschichte des Automobilherstellers Nissan
Die Geschichte des Automobilherstellers Nissan beginnt im Jahr 1911 mit der Gründung von Kaishinsha Motorcar Works in Tokio durch Masujir? Hashimoto, das 1914 seinen ersten Personenkraftwagen baute. 1918 wurde die Firma in die Kwaishinsha Motorcar Co. umbenannt und beschränkte sich produktionsseitig auf Lastwagen für das Militär. Im Jahr 1914 produzierte Nissan mit dem „DAT“ den ersten PKW. Zur damaligen Zeit gab es noch keine vergleichbaren, privaten Fahrzeuge. Aus dem Zusammenschluss mit der Jitsuyo Motors gint 1926 die Marke DAT Automobile hervor. Im Jahr 1930 kam anschließend der „Datson 10“ auf den Markt - in Anlehnung ans Englische bedeutet das soviel wie „Sohn von DAT“. Allerdings bedeutet „Son“ in der japanischen Sprache soviel wie „Verlust“, was als schlechtes Omen gedeutet wurde. Dieses Omen trat auch 1931 ein, als ein Hurrikan das Werk, in dem der Datson 10 montiert wurde, völlig zerstörte. Nach dem Neuaufbau des Werkes beschloss man eine Namensumbenennung in Datsun, wobei „Sun“ übersetzt soviel wie „Sonne“ bedeutet und als Anspielung auf das Land der aufgehenden Sonne zu verstehen ist. Der darauffolgende Datsun 11 wurde automatisch zum Namensträger des japanischen PKW-Unternehmens. Der erste vollständig in einem Werk produzierte japanische Wagen wurde in der Yokohama-Fabrik gebaut, namentlich der Datsun 14. Bis zum Jahr 1935 komplettierte der Autohersteller die Montagelinien und konnten PKW-Modelle nunmehr in Fließproduktion herstellen. Nachdem die Dachgesellschaft Nihon Sangy? bei der Aktionärsversammlung im Jahr 1934 Hauptanteilseigner am Automobilproduzenten wurde, erhielt das Unternehmen seinen heutigen Namen - die Nissan Motor Co., Ltd.
Nissan während des Kriegs und nach dem Krieg
Zum Schutz der einheimischen Wirtschaft wurden während des Zeitraums zwischen 1936 und 1945 die Einfuhrzölle der japanischen Wirtschaft enorm erhöht. Bis dahin waren Automobilhersteller wie Ford oder General Motors Marktführer in Japan. Durch den Ausbruch des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs 1937 stieg der Bedarf an Nutzfahrzeugen weiter, daher produzierte Nissan neben zivilen Personenfahrzeugen weiterhin hauptsächlich Lastkraftwagen und auch Busse. Im Japan der Nachkriegszeit hatte Nissan mit stärkeren Turbolenzen zu kämpfen. So wurde das für die PKW-Produktion nötige Yokohama-Stammwerk während des Kriegs beschädigt worden und stand nunmehr unter Einfluss der Besatzungsmächte. Außerdem wechselten während nach der Auflösung der Japan Motor Vehicle Distribution Co., Ltd. zahlreiche Autohändler zum Konkurrenten Toyota. Dennoch konnte sich Nissan Ende des Jahres 1945 erneut aufrappeln und Nutzfahrzeuge herstellen. Diese Nutzfahrzeuge wurden insbesondere zum Wiederaufbau des zerstörten Landes gebraucht. Das zuvor erteilte Verbot zur Produktion von PKWs wurde ab 1947 aufgehoben, so dass geringe Stückzahlen von PKWs wieder produziert werden konnten. Die Unternehmensumbenennung wurde zugleich rückgängig gemacht und das Unternehmen nannte sich fortan Nissan Motor Co., Ltd..
Lizenzproduktion und Unternehmensexpansion ins Ausland
Durch den Ausbruch des Koreakrieges im Jahr 1950 konnte Nissan die US-Armee als Kunden gewinnen und mehrere tausend Lastwagen nach amerikanischen Lizenzen bauen. Die Auftragseinnahmen kamen insbesondere den Produktionseinrichtungen zugute, so dass die älteren Produktionsmaschinen durch modernere ersetzt werden konnten. Zugleich konnte die Fertigung von PKWs durch diese Investitionen profitieren und die Qualitätsanmutung zunehmen. Später konnte Nissan die britische Austin Motor Company als Partner gewinnen und verschiedene Modelle in gemeinsamer Entwicklung auf den Markt bringen. Zu Beginn wurde das Modell A40 Somerset in Teilen zerlegt von England nach Japan verschickt, dort wiederum montiert und als Austin verkauft. Zwei Jahre nach Vereinbarung des Lizenzabkommens wurde auf das Modell A50 Cambridge umgestellt. Gemäß den Vertragsbedingungen begann Nissan nach und nach Teile des Fahrzeuges in Japan zu fertigen, bis schließlich keine Lieferungen mehr aus England nötig waren. Schlussendlich wurden die Fahrzeuge vollständig in Japan hergestellt und es entstanden über 20.000 Fahrzeuge der Marke Austin. Zugleich wurden aber auch eigene PKWs entwickelt. In den darauffolgenden Jahren folgte eine starke Expansion - unter anderem erschloss Nissan ein neues Produktportfolio und neue Märkte sowie Zweigstellen auf der ganzen Welt - auch in Europa oder Australien. Ein Meilenstein des Herstellers Nissan ist ohne Zweifel die Einführung des ersten Sportwagens - dem Datsun 240Z im Jahr 1969. Noch heute gilt der Nissan 370Z als Nachkomme des ursprünglichen Datsun-Sportwagens.
Vom Markennamen Datsun zum Nissan
1981 wurde verkündet, den Markennamen Datsun zugunsten der Bezeichnung Nissan aufzugeben. Der Name Datsun diente nach dem Zweiten Weltkrieg hauptsächlich als Exportname. Die Namensänderung vollzog sich in den Jahren 1982 bis 1984 und war - aufgrund der negativen Konnotation zum Rüstungskonzern Nissan - nicht unproblematisch.
Allianz mit Renault
Anfang der 90er-Jahre geriet Nissan in eine heftige Krise. Auslöser war unter anderem die Finanzkrise in Japan sowie schlechte Konzernstrukturen. Aufgrund von Milliardenverlusten und rückläufigen Absatzzahlen suchte Nissan nach Partnern, zu denen unter anderem Ford oder Daimler gehörten. Diese verloren allerdings das Interesse am Hersteller Nissan. Lediglich beim französischen Automobilhersteller Renault fand Nissan einen zuverlässigen und vielversprechenden Partner, so dass am 27. März 1999 ein Vertrag zwischen Renault und Nissan geschlossen wurde, aus dem später die partnerschaftliche Renault-Nissan-Allianz hervorgehen sollte. Im Jahr 2002 wurde die Allianz zu einer gemeinsamen GmbH ausgeweitet, die die strategischen Ziele und Entwicklungen koordiniert. Mit dieser Gründung begann Nissan, Kleintransporter von Renault unter der Marke Nissan zu verkaufen. Übrigens: Seit dem 2. August 2009 befindet sich der Hauptsitz der Nissan Motor Co., Ltd. nach über 40 Jahren wieder im japanischen Yokohama.
Infos über: Frontspoiler / Frontsplitter
Der Frontspoiler - häufig auch Bugspoiler genannt - dient der Reduzierung der Auftriebskräfte an der Vorderachse. Ist der Frontspoiler perfekt abgestimmt und entsprechend auf das Fahrzeugmodell optimiert, kann der Frontspoiler zugleich den Luftwiderstand senken oder aber sogar für eine bessere Kühlluftzufuhr des Motors oder eine bessere Kühlung der Bremsen sorgen. Durch die reduzierte Auftriebskraft an der Vorderachse sollen vor allen Dingen die aerodynamischen Eigenschaften optimiert werden. So kann das Karosserieteil eine bessere Querbeschleunigung, eine bessere Fahrstabilität, eine höhere Maximalgeschwindigkeit oder einen kürzeren Bremsweg zur Folge haben. Die Verringerung der Auftriebskraft und eine damit einhergehende Verbesserung der Kraftübertragung auf die Straße ist allerdings nur selten der Fall: Tuning-Spoiler - etwa für dein Nissan Evalia-Modell - werden hauptsächlich aus optischen Gründen montiert. In der Tuningszene steht damit der aggressive, coole und sportliche Look des Frontspoilers im Vordergrund. Frontspoiler für dein Nissan Evalia-Modell müssen somit nicht unbedingt einen physikalischen Mehrwert in Sachen strömungstechnischer Verbesserung mit sich bringen, sondern können auch einzig und allein aus optischen Gründen montiert werden. Die Montage eines solchen Frontspoilers kann entweder mittels Karosseriekleber, zweiseitigem Karosserieklebeband oder aber mittels Schraubverbindungen vonstattengehen. Die Befestigungsarten sowie die Bauformen von Frontspoilern können sich stark unterscheiden. Selbiges gilt für das Material: Es gibt Frontspoiler aus Gummi, Frontspoiler aus GFK bzw. glasfaserverstärktem Kunststoff, Frontspoiler aus ABS-Kunststoff oder sogar Frontspoiler aus Carbon. Carbon-Frontspoiler bietet die höchste Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht und sind damit in der Auto- und Tuningszene hoch angesehen."Nissan Evalia": Infos allgemein
Nissan ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz im japanischen Yokohama. Gemessen am Börsenwert ist Nissan der drittgrößte Fahrzeughersteller weltweit. Als Gründungsdatum gilt der 26. Dezember 1933. Im Jahr 1999 bildete Renault mit Nissan die Renault-Nissan-Allianz und hält seitdem 43,5 Prozent der Nissan-Anteile. Im Jahr 2010 ging die Daimler AG eine strategische Partnerschaft mit Renault-Nissan ein und beteiligte sich mit 3,1 Prozent an Nissan. Die restlichen Anteile befinden sich im Streubesitz.Die Geschichte des Automobilherstellers Nissan
Die Geschichte des Automobilherstellers Nissan beginnt im Jahr 1911 mit der Gründung von Kaishinsha Motorcar Works in Tokio durch Masujir? Hashimoto, das 1914 seinen ersten Personenkraftwagen baute. 1918 wurde die Firma in die Kwaishinsha Motorcar Co. umbenannt und beschränkte sich produktionsseitig auf Lastwagen für das Militär. Im Jahr 1914 produzierte Nissan mit dem „DAT“ den ersten PKW. Zur damaligen Zeit gab es noch keine vergleichbaren, privaten Fahrzeuge. Aus dem Zusammenschluss mit der Jitsuyo Motors gint 1926 die Marke DAT Automobile hervor. Im Jahr 1930 kam anschließend der „Datson 10“ auf den Markt - in Anlehnung ans Englische bedeutet das soviel wie „Sohn von DAT“. Allerdings bedeutet „Son“ in der japanischen Sprache soviel wie „Verlust“, was als schlechtes Omen gedeutet wurde. Dieses Omen trat auch 1931 ein, als ein Hurrikan das Werk, in dem der Datson 10 montiert wurde, völlig zerstörte. Nach dem Neuaufbau des Werkes beschloss man eine Namensumbenennung in Datsun, wobei „Sun“ übersetzt soviel wie „Sonne“ bedeutet und als Anspielung auf das Land der aufgehenden Sonne zu verstehen ist. Der darauffolgende Datsun 11 wurde automatisch zum Namensträger des japanischen PKW-Unternehmens. Der erste vollständig in einem Werk produzierte japanische Wagen wurde in der Yokohama-Fabrik gebaut, namentlich der Datsun 14. Bis zum Jahr 1935 komplettierte der Autohersteller die Montagelinien und konnten PKW-Modelle nunmehr in Fließproduktion herstellen. Nachdem die Dachgesellschaft Nihon Sangy? bei der Aktionärsversammlung im Jahr 1934 Hauptanteilseigner am Automobilproduzenten wurde, erhielt das Unternehmen seinen heutigen Namen - die Nissan Motor Co., Ltd.
Nissan während des Kriegs und nach dem Krieg
Zum Schutz der einheimischen Wirtschaft wurden während des Zeitraums zwischen 1936 und 1945 die Einfuhrzölle der japanischen Wirtschaft enorm erhöht. Bis dahin waren Automobilhersteller wie Ford oder General Motors Marktführer in Japan. Durch den Ausbruch des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs 1937 stieg der Bedarf an Nutzfahrzeugen weiter, daher produzierte Nissan neben zivilen Personenfahrzeugen weiterhin hauptsächlich Lastkraftwagen und auch Busse. Im Japan der Nachkriegszeit hatte Nissan mit stärkeren Turbolenzen zu kämpfen. So wurde das für die PKW-Produktion nötige Yokohama-Stammwerk während des Kriegs beschädigt worden und stand nunmehr unter Einfluss der Besatzungsmächte. Außerdem wechselten während nach der Auflösung der Japan Motor Vehicle Distribution Co., Ltd. zahlreiche Autohändler zum Konkurrenten Toyota. Dennoch konnte sich Nissan Ende des Jahres 1945 erneut aufrappeln und Nutzfahrzeuge herstellen. Diese Nutzfahrzeuge wurden insbesondere zum Wiederaufbau des zerstörten Landes gebraucht. Das zuvor erteilte Verbot zur Produktion von PKWs wurde ab 1947 aufgehoben, so dass geringe Stückzahlen von PKWs wieder produziert werden konnten. Die Unternehmensumbenennung wurde zugleich rückgängig gemacht und das Unternehmen nannte sich fortan Nissan Motor Co., Ltd..
Lizenzproduktion und Unternehmensexpansion ins Ausland
Durch den Ausbruch des Koreakrieges im Jahr 1950 konnte Nissan die US-Armee als Kunden gewinnen und mehrere tausend Lastwagen nach amerikanischen Lizenzen bauen. Die Auftragseinnahmen kamen insbesondere den Produktionseinrichtungen zugute, so dass die älteren Produktionsmaschinen durch modernere ersetzt werden konnten. Zugleich konnte die Fertigung von PKWs durch diese Investitionen profitieren und die Qualitätsanmutung zunehmen. Später konnte Nissan die britische Austin Motor Company als Partner gewinnen und verschiedene Modelle in gemeinsamer Entwicklung auf den Markt bringen. Zu Beginn wurde das Modell A40 Somerset in Teilen zerlegt von England nach Japan verschickt, dort wiederum montiert und als Austin verkauft. Zwei Jahre nach Vereinbarung des Lizenzabkommens wurde auf das Modell A50 Cambridge umgestellt. Gemäß den Vertragsbedingungen begann Nissan nach und nach Teile des Fahrzeuges in Japan zu fertigen, bis schließlich keine Lieferungen mehr aus England nötig waren. Schlussendlich wurden die Fahrzeuge vollständig in Japan hergestellt und es entstanden über 20.000 Fahrzeuge der Marke Austin. Zugleich wurden aber auch eigene PKWs entwickelt. In den darauffolgenden Jahren folgte eine starke Expansion - unter anderem erschloss Nissan ein neues Produktportfolio und neue Märkte sowie Zweigstellen auf der ganzen Welt - auch in Europa oder Australien. Ein Meilenstein des Herstellers Nissan ist ohne Zweifel die Einführung des ersten Sportwagens - dem Datsun 240Z im Jahr 1969. Noch heute gilt der Nissan 370Z als Nachkomme des ursprünglichen Datsun-Sportwagens.
Vom Markennamen Datsun zum Nissan
1981 wurde verkündet, den Markennamen Datsun zugunsten der Bezeichnung Nissan aufzugeben. Der Name Datsun diente nach dem Zweiten Weltkrieg hauptsächlich als Exportname. Die Namensänderung vollzog sich in den Jahren 1982 bis 1984 und war - aufgrund der negativen Konnotation zum Rüstungskonzern Nissan - nicht unproblematisch.
Allianz mit Renault
Anfang der 90er-Jahre geriet Nissan in eine heftige Krise. Auslöser war unter anderem die Finanzkrise in Japan sowie schlechte Konzernstrukturen. Aufgrund von Milliardenverlusten und rückläufigen Absatzzahlen suchte Nissan nach Partnern, zu denen unter anderem Ford oder Daimler gehörten. Diese verloren allerdings das Interesse am Hersteller Nissan. Lediglich beim französischen Automobilhersteller Renault fand Nissan einen zuverlässigen und vielversprechenden Partner, so dass am 27. März 1999 ein Vertrag zwischen Renault und Nissan geschlossen wurde, aus dem später die partnerschaftliche Renault-Nissan-Allianz hervorgehen sollte. Im Jahr 2002 wurde die Allianz zu einer gemeinsamen GmbH ausgeweitet, die die strategischen Ziele und Entwicklungen koordiniert. Mit dieser Gründung begann Nissan, Kleintransporter von Renault unter der Marke Nissan zu verkaufen. Übrigens: Seit dem 2. August 2009 befindet sich der Hauptsitz der Nissan Motor Co., Ltd. nach über 40 Jahren wieder im japanischen Yokohama.
(*) Wir platzieren auf unserer Website Affiliate- und Werbelinks bzw. Banner zu bestimmten Drittanbietern. Mit diesen Links/Bannern generieren wir Einnahmen (Werbekostenerstattungen), wenn über diesen
Link/Banner beim jeweiligen Drittanbieter eingekauft wird bzw. wenn dessen Seite aufgerufen wird. Ihnen entstehen dadurch keinerlei weitere Kosten.